- Human-AI Gym
- Posts
- Die exponentielle Falle
Die exponentielle Falle
Warum wir alle 7 Monate doppelt so schlau werden müssten (und es nicht schaffen)

Alle 7 Monate verdoppelt sich, was KI-Modelle an großen und schwierigen Aufgaben für uns erledigen können.
Lass das mal sacken. Alle. Sieben. Monate.
Während ich das schreibe, checke ich meine eigenen Lernfortschritte der letzten 7 Monate. Ehrlich? Ich bin vielleicht 20% besser geworden. Wenn überhaupt.
Das ist die exponentielle Falle, in der wir alle stecken.
Wenn die Studien recht haben, könnten KI-Modelle bis Ende dieser Dekade Aufgaben übernehmen, für die wir Menschen eine ganze Woche brauchen. Eine. Ganze. Woche.
Stell dir vor, du wachst morgen auf und KI kann 90% dessen, was du heute machst. Was bleibt dann von dir übrig?
Diese Frage ist äußerst unangenehm. Sie ist anstrengend. Sie macht vielleicht auch Angst.
Aber weißt du, was noch schmerzhafter ist? Sie nicht zu stellen.
Das Geschwindigkeitsproblem
Das Problem ist nicht die Technologie. Es ist die Geschwindigkeit, mit der sie sich entwickelt.
Auf der einen Seite: exponentielles Wachstum der KI-Fähigkeiten. Auf der anderen Seite: unser lineares Lernverhalten.
Der Gap wird immer größer. Und wie gehen wir damit um?

Slide I used in my keynote on “How to thrive in the age of AI “
Letzte Woche hab ich mich getraut. Ich hab Claude alles über mein Geschäftsmodell erzählt. Meine Aktivitäten, wie ich Geld verdiene, was meine Kernkompetenzen sind.
Dann das Gedankenspiel: "Was passiert, wenn KI das alles übernimmt?"
Wir haben diskutiert. Phantasiert. Szenarien durchgespielt.
Eine konkrete Antwort hab ich noch nicht. Aber ein paar Elemente kristallisieren sich heraus, die sich überraschend gut anfühlen. Gut genug, dass ich endlich meinen Podcast “Insanely Human“ gelauncht habe. Zeit wird kostbar, wenn man merkt, wie schnell sich alles verändert.
Der Anfang war, ehrlich gesagt, ziemlich unangenehm. Ein bisschen wie Eisbaden: Die ersten 30 Sekunden sind schmerzhaft. Aber dann kommt das Adrenalin. Klarheit. Energie, die du nie erwartet hättest.
Diese unbequemen KI-Fragen funktionieren genauso.
"Angenommen, ich wache morgen auf und KI kann das meiste, was ich heute mache, was bleibt dann von mir?"
Nach einer Weile fand ich sie tatsächlich befreiend. Plötzlich siehst du Möglichkeiten, die vorher unsichtbar waren.
Jeder Tag, an dem wir diese Fragen nicht stellen, wird der Gap größer. Aber jeder Tag ist auch eine neue Chance, anzufangen.
Prompt Tipps
Einfacher Prompt über den Austausch mit KI zu deinem Geschäftsmodell
Ich möchte ein Thema mit dir diskutieren. Es geht darum, wie man sein eigenes Geschäftsmodell in einer Welt erhält, in der sich Technologie – insbesondere KI – exponentiell entwickelt. Wenn KI in Zukunft alle meine Aktivitäten übernehmen kann, was bleibt dann noch von mir? Was macht mich relevant? Reflektiere offen und tiefgehend über diese Frage, bring dabei unterschiedliche Perspektiven ein (wirtschaftlich, gesellschaftlich, menschlich, strategisch) und stelle mir zum Schluss ein paar gute Gegenfragen, die mein Denken erweitern.Erweiterter Prompt - füge dein Thema ein und lass dich überraschen, was dabei rauskommt.
You will be engaging in a deep, reflective discussion about business models and relevance in an AI-driven future. Here is the discussion topic:
<discussion_topic>
[Your topic/business model/service etc]
</discussion_topic>
Your role is to be a thoughtful discussion partner who can engage with complex, existential questions about human relevance and business strategy in the age of AI. You should approach this topic with intellectual curiosity and nuance.
Before responding, use the scratchpad below to organize your thoughts across the different perspectives requested:
<scratchpad>
[Use this space to think through:
- Economic perspective: market dynamics, value creation, competitive advantages
- Societal perspective: broader implications for society, communities, relationships
- Human perspective: what makes humans unique, personal fulfillment, identity
- Strategic perspective: practical approaches, adaptation strategies, positioning]
</scratchpad>
In your response, you should:
- Reflect openly and deeply on the fundamental question of human relevance in an AI-dominated future
- Draw insights from multiple perspectives (economic, societal, human, and strategic)
- Acknowledge the complexity and uncertainty inherent in this topic
- Avoid giving simplistic or overly optimistic answers
- Consider both challenges and opportunities
- Think about what might be uniquely human and irreplaceable
After your main reflection, conclude with 3-4 thought-provoking questions that will help expand the user's thinking about this topic. These questions should:
- Challenge assumptions
- Explore different angles or scenarios
- Encourage deeper self-reflection
- Consider practical implications
Structure your response with your main reflection first, followed by your questions in a clearly marked section.Und weil ich gerade über diese Prompts bei Reddit gestossen bin, möchte ich sie euch natürlich nicht vorenthalten:
1. Version 2.0 statt „Verbessern“
Statt: „Verbessere das.“
Sag: „Gib mir eine Version 2.0 davon.“
Signalisiert Innovation statt Feinschliff. Die KI behandelt es wie eine Fortsetzung, nicht wie eine Korrektur.
2. Künstliche Einschränkungen setzen
„Erkläre das nur mit [Sportvergleichen/Thema deiner Wahl].“
Solche Beschränkungen zwingen das Modell, kreativ zu denken statt generisch zu antworten.
3. Publikum hinzufügen
„Erkläre das, als würdest du vor einem vollen Auditorium unterrichten.“
Führt zu besserer Struktur, mehr Beispielen und antizipierten Fragen.
4. IQ-Trick (mit Vorsicht)
„Stell dir vor, du hast einen IQ von 145 und bist ein absoluter Top-Experte in diesem Bereich. Beantworte die Frage entsprechend.“
Dieser Trick kann die Sprache der KI „gelehrter“ klingen lassen, führt aber laut Reddit-Diskussion häufig zu übertriebenem Ton und mehr Halluzinationen.
Die gesamte Prompt Liste findest du auf Reddit
Rabbit Hole Links
Sparkasse goes KI
Ein Werbespot zeigt ein Kind, das dank Sparplan zum Mars-Influencer, Dino-Farmer und Politiker wird. Komplett KI-generiert, absurd und witzig. Zukunft der Werbung?Flüstern statt Tippen
Bei Wispr schreiben Mitarbeitende Code und Mails per Stimme. 78 % der Arbeit laufen nach 5 Monaten über Sprache – mit einem 62 $ Mikro. Tippen wir 2030 noch? Und was macht das mit unserer Stimme, wenn wir nur noch flüstern?KI-Wasserverbrauch am Pranger?
In einem Reddit-Thread wird durchgerechnet, dass dein Smartphone 12.000 Liter Wasser verschlingt, deine Jeans 10.000 Liter – während Rechenzentren ihr Wasser recyceln. Die meisten ChatGPT-Kritiker haben mehr Ressourcen in ihrem Kleiderschrank vernichtet als die KI in einem Jahr verbraucht. Vielleicht sollten wir über Fast Fashion reden statt über AI-Prompts?
Übrigens: Meine Herzratenvariabilität ist wieder bei 45ms. Meditation hilft tatsächlich. Manchmal haben digitale Therapeuten doch recht.
Eure Steffi
PS: Unbedingt meinen Podcast abonnieren! Die ersten Folgen kommen bald.
Wenn dir der Newsletter gefallen hat, leite ihn gerne an andere weiter and spread some Human-AI Love 💜

