Wenn Texte Beine bekommen

Von starren PDFs zu KI-Gesprächen für unterwegs

Midjourney

Diese Woche: Pharma-Workshop. Halber Tag für Design Thinking. Eigentlich ein Drei-Tage-Job.

Und trotzdem hat es gut funktioniert. Weil wir vorher die Standardfragen ausgelagert haben.

„Wie bringen wir Design Thinking in den Alltag?“
„Was für Case Studies gibt es aus unserer Branche?“

Normalerweise: eine Stunde Grundlagen Diskurs. Diesmal: Endlich Zeit für richtigen Austausch (und ein paar extra KI-Experimente im Workshop)

Montag, 16 Uhr: Workshop Vorbereitung. Ich lasse mit Gemini Pro einen “Deep Research” machen: Pharma-spezifische Design Thinking Cases in Europa. Output: 30-seitiger Bericht mit Quellen.
Dazu ein 9-seitiger Guide: „Design Thinking in der Pharmabranche“. Ebenfalls mit Gemini generiert.

Die Dokumente sind nicht zum Lesen gedacht. Sie sind die Datengrundlage für 2 KI Podcasts.

Beide Dokumente bei NotebookLM hochgeladen (kostenlos, nutze ich seit letztem Jahr ständig). Ergebnis: Zwei Podcasts, je 7 Minuten. Personalisierte Inhalte, auf Deutsch.

Dienstag, 9:00 Uhr: Alle hören vorab rein. Wir starten direkt mit dem echten Projekt. (Ich freue mich innerlich wie ein Schnitzel… es fühlt sich an, als hätten wir eine Stunde Workshop geschenkt bekommen)

Feedback eines Teilnehmer:s "Das mit den Podcasts war ein absoluter Aha-Moment für mich. Ich hab zu Hause gleich eine Studie hochgeladen und ausprobiert."

Happy me. 5 Minuten Aufwand, maximaler Mehrwert.

So geht’s:

  • NotebookLM öffnen (Google-Konto nötig)

  • Tipp: Als App runterladen

  • Sprache auf Deutsch stellen (nur Desktop, Settings > Output Language) 

  • Text, Link oder PDF hochladen

  • „Audio Overview“ anklicken, warten, zuhören

Bei deutscher Sprache kannst du noch nicht mit dem Podcast interagieren. Das geht nur auf Englisch. Dafür kannst du auf Englisch auch die Podcast-Länge einstellen.

Sprache in den Einstellungen ändern

Probiere es z. B. mit Ethan Mollicks Artikel „Using AI Right Now“. Einfach Link reinkopieren, Podcast generieren und lernen, wann man welche KI und für was verwendet ;-)

Ich nutze es regelmäßig:

  • Beim Putzen: Artikel aus meinem Bookmark-Chaos „lesen“

  • Beim Joggen: Studien hören und Fragen stellen

  • Beim Autofahren: Fahrtzeit = Fortbildung (mit z.B. vorab generierten Inhalten zu Neurowissenschaft…)

Wetten, du hast auch so eine Datei, die du seit Monaten lesen wolltest?
Such dir irgendwas aus deinem überfüllten Bookmark-Stapel. Hochladen. Zuhören.

Gib mir gerne Bescheid, ob du beim Anhören denkst: "Hätte ich das mal früher gemacht."

Mit podcast-süchtigen Grüßen,

Steffi

PS: Mein Kater beobachtete mich gestern dabei, wie ich beim Kochen über Neuroplastizität diskutierte. Früher dachte er, ich telefoniere. Jetzt führe ich Fachgespräche mit KI-Podcasts. Sein Blick wird täglich verwirrter.

PPS: Du experimentierst auch gerne mit KI? Am Dienstag 15. Juli, 18:30 Uhr gibt es ein virtuelles Community-Meetup zu unserem nächsten AI & Future Skills Retreat. Kurzer KI-Input, dann Austausch mit ehemaligen Teilnehmern - voneinander lernen, Fragen stellen, Erfahrungen teilen. Melde dich hier an.